Freitag, 20. Mai 2022
Die 6. Modellbahn-Expo in der Remise Hochdorf bei Luzern findet gleichzeitig zum 13. Remisenfest der historischen Seethalbahn statt
Die Modelle auf dem Flyer waren bereits an früheren Ausstellungen zu sehen. Daher besteht keine Gewähr dass diese wieder an der diesjährigen Expo gezeigt werden. Die Modelle, respektive Anlagen, werden kurz vor dem Anlass hier wie gewohnt publiziert.
Mittwoch, 13. April 2022
Das gibt es an den "Passions Ferroviaires" am Kaeserberg zu sehen
Die "Passions Ferroviares" am Kaeserberg findet vom 30. April bis 1. Mai statt.
Erik Wierenga - Milchfabrik Bei dieser Anlage bekommt der Betrachter richtig Lust, sich schrumpfen zu lassen und darauf spazieren gehen zu wollen. So liebevoll ist diese Welt gestaltet. Am meisten Lust hätte ich, mich auf den Traktor zu setzen und ein paar Runden damit auf dem Areal zu drehen. Das im Massstab 1:87 gebaute Diorama wurde nach holländischem Vorbild gebaut und ist 120 x 31 cm gross. |
Eddy de Wilde – Mirabernina RhB Mirabernina ist ein fiktiver Bahnhof an der Berninabahn am Lago di Poschiavo. Die Anlage ist 3 Meter auf 0,90 Meter gross. Verschiedene kleine aber hübsche Details wie Spielgarten, Güterverlad, Mountainbiker usw. geben der Anlage den typisch schweizerischen Charakter. Schliesslich muss jedes Klischee passen. |
François Fontana / François Fouger – Porto Flavia Die Anlage "Porto Flavia" erinnert zum einen an die Hafenendstation, zum anderen an eine Betriebsstätte und schließlich an einen Teil des Schmalspurnetzes des sardischen Bergbaus. |
Andreas Schulte – Männlemoler Inzwischen gehört er zum Inventar der Modellbahn-Expo. Der Männlemoler ist seit 2017 immer dabei und zeigt wie man Männle und Schäfle molt, oder auch mal Bäume dreht. Letztere macht er übrigens mit ganz viel Geduld und endlich mal jemand, der wirklich massstäbliche Bäume baut.
![]() |
Martin Welberg – Clinics Martin Welberg, ein Modellbauer der Spitzenklasse aus Holland, zeigt wie ein Modell, das direkt aus der Schachtel kommt, auf eine wunderbare Weise gealtert wird. Nämlich so, dass die Fahrzeuge nicht mehr aussehen wie aus dem Ei gepellt, sondern wie richtige alte verrostete Stahlgiganten. |
Marcel Koch – Modellbau in Perfektion Ob es wohl am Namen liegt? Marcel Ackle ist bekannt als Naturtalent für seine perfekt gebauten Landschaften, Marcel Koch baut perfekte Modelle aus Messing nach Schweizer Vorbild. Der Führerstand ist bis ins letzte Detail ausgebaut, man könnte darin Platz nehmen und losfahren. |
Thomas Blencke – Fränkischer Fachwerkhof Der gelernte Baumeister baut alle seine Modelle wie das richtige Vorbild. Für die Gebäude verwendet er Balsaholz, Gips und Messing. Die Gebäude werden mit Acrylfarbe koloriert. Jeder Ziegel wird Einzel von Hand aufgesetzt und macht so jedes Gebäude zu einem echten Einzelstück. Irgendwo im fränkischen ist das kleine Fachwerkdorf angesiedelt. Die wenigen Häuser des Weilers auf dem Hügel sind im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert entstanden. Das kleine Dorf wurde ohne konkretes Vorbild erstellt, aber trotzdem gibt es zu jedem Haus eine Vorlage. Die Fachwerkbauten bilden einen Innenhof. ![]() |
Gilbert Gribi – Ste Agnès Massstab 1:43.5 auf 14mm Schienen. So bauen nur die ganz grossen Künstler. Eine Spurweite, die sehr viel Eigenbau Modelle voraussetzt. Romantik pur – Ste Agnès ist ein fiktives kleines Städtchen irgendwo in Frankreich, irgendwann in den 50er Jahren. Gilbert Gribi hat auf 2.40 Metern Länge eine Anlage gebaut, die unverkennbar seine Handschrift trägt. Modellbau in höchster Qualität! |
Jérôme Constantin – Don’s Quarry Im Depot wird der Zug vorbereitet bevor er den steilen Berg hinauf in die Steinbrüche fährt. Einmal oben angekommen, wird der Zug mit Sand beladen um wieder zurück zur Verladestelle zu kommen, wo die Wagen entladen werden. Jérôme Constantin zeigt uns eine schöne Betriebssequenz auf seiner Anlage Don's Quarry. Dieses in H0f, sprich auf einer Spurweite von nur 6,5mm gebaute Kunstwerk bietet dem Betrachter feinste Technik zum Miterleben. |
Thomas Schmid – Galong Bien Eine fiktive Linie in einer vietnamesischen Stadt namens Galong Bien, die durch verschiedene kleine Szenen belebt wird. Auf den Strassen fährt eine alte europäische Strassenbahn, die irgendwann als Geschenk nach Vietnam verschifft wurde und nun täglich viel zu viele Stunden im Einsatz ist, was sich auf ihren Zustand niederschlägt. ![]() |
Ändu Spahni – Krähenberg Bahn Früecher isch sogar d‘ Zukunft besser gsii“ heisst es im Blog des Erbauers der Krähenberg Bahn. Das Erstlingswerk von Ändu Spahni, wurde ursprünglich vor 20 Jahren gebaut. Allerdings viel zu Gross und sie musste nach all dieser Zeit neuen Projekten weichen. Also wurde sie Re-dimensioniert, von einer fix eingebauten Anlage, zu einem Betriebsdiorama. Der Massstab ist 1:87, Spurweite 9mm also H0e. Auch wurden die Fahrzeuge eigens für die Krähenberg gebaut oder umgebaut und beschriftet. |
![]() |
Michael Kohler – República Bananera Zum ersten Mal habe ich 2008 nach Bananenplantagenbahnen recherchiert. Ein Vorbild mit alten Simplex Loks gibt es in Brasilien, das Gebäude wurde an diese Plantagenbahn in Ararau angelehnt gebaut. Allerdings gibt es dort keinen Vulkan, den gibt es eher in Guatemala. Auch in Guatemala gibt es viele Bananenplantagen, allerdings habe ich nirgends eine mit einer Plantagenbahn gefunden. Die Anlage ist im Massstab 1:87 gebaut, die Schienen sind 6.5mm breit und das entspricht einer Schienenbreite im Vorbild von 600mm. ![]() |
Sernftalbahn – Bahnhof Elm Die Mitglieder des Verein Sernftalbahn machen mit der 0m Anlage im Massstab 1:45 schöne Werbung für das Museum in Elm, welches am Samstag, 28. Mai 2022 um 13:00h eröffnet wird. Seetahlbahn – Remisenfest Hochdorf und Modellbahn - Expo Eine Werbestand über den Verein Seethalbahn sowie eine Bildshow über den Verein und die vergangenen Modellbahn-Expos in der Remise werden gezeigt. |
Freitag, 21. Januar 2022
Modellbahn-Expo wird temporärer Ausstellungspartner beim Kaeserberg
Früher hiess es "Ritterschlag". Ein feierliches Ritual, bei dem eine adelige Person einen Mann zum "Ritter" erhob.
Genau so einen Ritterschlag wurde nun der Organisation der Modellbahn-Expo durch den Kaeserberg erteilt.
Die Modellbahn-Expo bedankt sich bei der Geschäftsleitung des Kaeserberg und freut sich auf eine sehr gute Zusammenarbeit vorerst für die "Passions Ferroviaires" vom 30. April bis 1. Mai 2022 und ist gespannt was die Zukunft noch alles bringt.
Sonntag, 16. Januar 2022
Modellbahn-Expo und Chemins de fer du Kaeserberg präsentieren die erste "Passions Ferroviaires / Eisenbahpassionen am Kaeserberg
Chemins de fer du Kaeserberg
Die Anlage entspringt aus der Fantasie ihres Gründers. So entstand in 17 Jahren eine der schönsten Modellbahn Anlagen in der Schweiz. Sowohl die Landschaft wie auch das Bahnleben werden besonders detailliert betrachtet, um die Schweiz möglichst realistisch abzubilden. Sie wurde auf drei Ebenen im Maßstab 1:87 erbaut und verfügt über 2045 Meter Gleise. Am Kaeserberghorn, einer Bergregion, verkehren drei Bahnunternehmen, die SBB (Schweizerische Bundesbahnen), die RhB (Rhätische Bahn) und die KBB (Kaeserbergbahn).
Als
Zeugin der Schweizer Bahnen der 90er Jahre ist die Kaeserbergbahn für den
Kaeserberg das, was die Gotthardbahnen für das gleichnamige Gotthardmassiv
waren.
Die Modellbahn-Expo existiert seit 2015. Der Name steht für höchste Qualität im Modellbau.
Niemand
hätte sich je denken können, welche Erfolgsstory damals in der Remise der
historischen Seethalbahn in Hochdorf begann.
Das
Konzept wurde ständig verbessert und trotzdem blieb die Modellbahn-Expo ihren
Grundsätzen immer treu.
Qualität
steht vor Quantität. Ziel ist es nicht, riesige Hallen mit Sponsoren und
Verkaufsständen und durchschnittlichen grossen Anlagen zu füllen. Ziel ist es,
dem Zuschauer verschiedene «Passions ferroviares» zu schaffen in einer
Eisenbahnnahen Umgebung und dabei Modellbau in höchster Qualität zu
präsentieren.
Die Modellbahn-Expo soll nicht die grösste, dafür eine der besten und international anerkannten Ausstellungen sein, das ist der Ansporn der Organisatoren.
Wieso eine Modellbahn-Expo am Kaeserberg?Die Gespräche, einen gemeinsamen Anlass durchzuführen, begannen im Sommer 2020. Der Kaeserberg strebt die gleichen Werte an wie die Modellbahn-Expo: Qualität vor Quantität. Die Modelleisenbahn am Kaeserberg besticht nicht nur durch ihre Grösse. Sie ist ebenfalls einmalig in der sehr gut durchdachten Konzeption und in der sehr hohen Qualität in der sie gebaut ist.
Somit sind der Kaeserberg und die Modellbahn-Expo die idealen Partner, eine gemeinsame Ausstellung durchzuführen.
Sonntag, 22. August 2021
11. - 12. September 2021 Die Modellbahn Expo ist zu Besuch am 1. Depotfest in Elm
Folgende Aussteller haben bis jetzt für das Depotfest in Elm vom 11. und 12. September zugesagt.
Frisch geimpft und rasiert! Der Männlemoler Oder eher der Schäflemoler? | ||
Batzmättere Moos | ||
Den Overslaag | ||
Heinz und Brigitte Rüegg Modellbau in Spur 0 | ||
Jean-Ville | ||
| ||
Modellbau 0e | ||
Los Speculos |
Waldbahn | ||
Marcel Ackle | ||
IPMS | ||
Claude Fandel |
|
Modellbau Hans Raveja | ||
Modellbahn Schweiz | ||
Historische Seethalbahn | Einen Werbestand für die Historische Seethalbahn mit Hinweisen zu den Fahrten und zum Verein | |